Ikariam- Wiki
Ikariam- Wiki

Grundsätzliches[]

Zu einer Landschlacht kommt es, wenn ein Spieler einen anderen besetzen oder plündern möchte.

Jede Schlacht ist in Runden aufgeteilt. Eine Runde dauert 15 Minuten und die Schlacht dauert genau so viele Runden bis eine Partei gewinnt. Dies erfolgt durch eines der folgenden drei Ereignisse:

  • Eine Partei verfügt über keine Hauptkampflinie mehr (keine Einheiten außer Fernkampf, Artillerie, Luft, Tross)
  • Eine der Parteien gibt auf
  • Die Moral einer Partei sinkt auf ein Minimum, sodass deren Einheiten fliehen

Strategie[]

  1. Die Hauptkampflinie ist die Grundlage einer jeden Schlacht. Ohne HKL findet keine Schlacht statt, wer seine HKL verliert, der verliert auch die Schlacht. Deswegen ist es unumgänglich diese als erstes zu füllen.
  2. Die Schwertkämpfer bilden die Flanke. Kann man mit ihnen die feindliche Flanke durchbrechen, fügt man der gegnerischen Fernkampflinie/Artillerie großen Schaden zu. Fällt jedoch die eigene Flanke, so verliert man die eigene FKL und damit wahrscheinlich auch die Schlacht.
  3. Für die Fernkampflinie sollte man auf Schwefelbüchsenschützen setzen. Falls man Schießpulver noch nicht erforscht hat verzichtet man entweder komplett auf die FKL oder man verwendet verbesserte Steinschleuderer. Bogenschützen sind weniger effizient.
  4. Gyrokopter greifen aus der Luft an. Hierbei attackieren sie zuerst die feindlichen Bomber und erst anschließend die feindlichen Gyrokopter. Verfügt eine Partei über keine Bomber, so werden die Gyrokopter direkt angegriffen, ohne sich jedoch verteidigen zu können (da sie ja noch die Bomber angreifen), wodurch sie hohe Verluste einstecken. Sind Bomber oder Gyrokopter ohne Gegenwehr können ganze Armeen dezimieren und die Schlacht entscheiden.
  5. Runden- und materialintensive Schlachten lassen sich nicht ohne Ärzte und Köche führen. Sie verhindern das Sinken von Moral und Gesundheit auf ein gefährliches Niveau. Setzt man auf Dampfgiganten in der HKL, so lässt sich auf Ärzte verzichten, da die Dampfgiganten nicht geheilt werden können. Mit 30 Köchen lässt sie die Moral konstant auf 100% halten.
  6. Unterhalts- und Ausbildungskosten der Truppen sollten mitbedacht werden: Ist es günstiger mit weniger Truppen höhere Verluste bei geringeren Unterhaltskosten in Kauf zu nehmen?

Aufbau des Schlachtfeldes[]

Battlfield presentationchart

Das Schlachtfeld besteht aus folgenden Linien:

  1. Tross/Unterstützung
  2. Luftabwehr
  3. Artillerie
  4. Fernkampflinie
  5. Hauptkampflinie
  6. Flanke
  7. Bomber
  8. Reserve

1. Tross/Unterstützung[]

Im Tross der Kampfeinheiten befinden sich Ärzte und Köche. Sie nehmen nicht am direkten Kampfgeschehen teil und können somit auch nicht getötet werden. Köche und Ärzte werden vor allem in zeit- bzw. rundenintensiven Schlachten wichtig, da sie Gesundheit und Moral der Truppen hoch- und diese damit kampfbereit halten. 

Da sie nicht auf dem Schlachtfeld stehen, spielt die Slotgröße keine Rolle. 

2. Luftabwehr[]

In der Luftabwehr fliegen Gyrokopter. Sie greifen zunächst die gegnerischen Bomber, dann die Luftabwehr an. 

In einem Luftabwehrslot befinden sich 10 Gyrokopter. 

3. Artillerie[]

Die Artillerie steht in der letzten Reihe des Schlachtfelds. Diese besteht anfangs aus Rammböcken, dann aus Katapulten und im späteren Verlauf des Spiels dann aus Mörsern.

Die Artillerie zerstört bei einer Plünderung die Mauer. Nachdem die Mauer zerstört wurde oder falls es keine Mauer gab, greift die Atillerie zuerst die Hauptkampflinie und anschließend die Flanken an.

Es passen immer 6 Einheiten in einen Artillerieslot. 

4. Fernkampflinie (FKL)[]

Die Fernkampflinie liegt geschützt hinter den Schildern der Hauptkampflinie und feuert tödliche Geschosse auf die Feinde. SteinschleudererBogenschützen und Schwefelbüchsen-Schützen besetzen diese Linie. Bevor man eine Fernkampflinie aufbaut sollte man eine gute Flanke besitzen, da diese Linie sonst zu schnell vernichtet wird.

Die FKL beinhaltet 7 Schützen oder 30 Steinschleuderer/Bogenschützen pro Slot. 

5. Hauptkampflinie (HKL)[]

In der HKL stehen Hopliten oder Dampfgiganten . Auf der Verteidigungsseite wird die HKL zuerst von der Stadtmauer gebildet, fällt jedoch ein Mauersegment der feindlichen Artillerie zum Opfer, so rücken Kampfeinheiten nach.

Schwertkämpfer sind völlig ungeeignet für die HKL. Sollten jedoch nicht genügend Einheiten für eine vollständige HKL vorhanden sein, so rückt die Flanke in die Mitte und die Schwertkämpfer stehen ungeschützt im Zentrum der Schlacht. Dies sollte unter keinen Umständen vorkommen! Es sei an dieser Stelle geraten, lieber auf eine komplette Haupftkampflinie zu sparen, als vorschnell Schwertkämpfer auszubilden, die dann von der feindlichen HKL vernichtet werden.  

Die Hauptkampflinie ist die zentrale Kampflinie. Falls keine Einheiten mehr vorhanden sind, um diese Linie zu halten, wird der Kampf aufgegeben.

In der HKL befinden sich in jedem Slot 30 Hopliten oder 10 Dampfgiganten. 

6. Flanken[]

Die Flanken schützen die Hauptkampflinien und Fernkampflinien von Angreifer von der Seite. Sie werden aber auch für schnelle Angriffe auf die gegnerische Flanke genutzt. Hier werden Schwertkämpfer oder Speerträger eingesetzt.

Falls die Flanke aufgrund Einheitenmangel wegfällt und die gegnerische Flanke noch besteht, greift die bestehende Flanke zuerst die gegnerische Fernkampflinie, dann die gegnerische Artillerie und zu guter Letzt die gegnerische Hauptkampflinie an. Falls die Flanke freies Spiel hat, sterben wesentlich mehr Feinde als ohne Flanke.

Es passen normalerweise 30 Schwertkämpfer oder Speerträger in einen Flankenslot. Erst ab Städten der Größe 25 finden 40 Schwertkämpfer in einem Slot Platz.

7. Bomber[]

Als Bomber fungieren die Ballon-Bombardiers. Sie greifen zunächst die feindliche Artillerie, anschließend FKL, dann HKL und abschließend die Flanke an. 

In einem Bomberslot befinden sich 5 Ballon-Bombardiers. 

8. Reserve[]

Alle Einheiten, die nicht mehr auf das Schlachtfeld passen, befinden sich in der Reserve. Sie rücken bei Bedarf in der nächsten Runde für gefallene Einheiten nach. 

Angriffsreihenfolge[]

Insgesamt gibt es sechs Einheitenklassen auf dem Schlachtfeld. Dieselben Klassen beider Parteien greifen gleichtzeitig an. Die Angriffe laufen in der folgenden Reihenfolge ab:

  1. Luftabwehr
    • Gyrokopter
  2. Bomber
    • Ballon-Bombardiers
  3. Artillerie
    • Mörser → Katapulte → Rammböcke
  4. Fernkampflinie
    • Schwefelbüchsenschützen → Bogenschützen → Steinschleuderer
  5. Hauptkampflinie
    • Stadtmauer → Hopliten → Dampfgiganten
    • Schwertkämpfer → Speerträger
    • Steinschleuderer → Bogenschützen → Schwefelbüchsenschützen 
  6. Flanke
    • Schwertkämpfer → Speerträger

Schlachtfeldgrößen[]

Die Größe des Schlachtfeldes und damit auch die Anzahl Einheiten auf dem Schlachtfeld hängen von der Größe der Stadt ab. So findet sich beispielsweise Platz für eine Flanke erst ab Größe 5. Die ideale Truppenkonstellation ist also stark von der Größe des Schlachtfeldes abhängig.